DIN EN 1090-1 – Warum die Normreihe für metallverarbeitende Betriebe in der EU so wichtig ist.
0 Comments on DIN EN 1090-1 – Warum die Normreihe für metallverarbeitende Betriebe in der EU so wichtig ist.
Seit Juli 2014 sind Europäische Unternehmen in der Baubranche dazu verpflichtet, tragende Produkte aus Stahl und Aluminium nur noch mit einer CE-Kennzeichnung innerhalb der EU in Verkehr zu bringen. Die im Jahr 2010 eingeführte Norm DIN EN 1090-1 regelt den Konformitätsnachweis, die Hersteller-Zertifizierung sowie die Werkseigene Produktionskontrolle. Begriffe Ausführungsnorm: z.B….
Schweißen – Erklärung aus technischer Sicht
0 Comments on Schweißen – Erklärung aus technischer Sicht
Der Beginn des Themas Schweißen liegt ca. 3000 Jahr vor Christus bei den Sumerern im südlichen Mesopotamien. Schon damals verschweißten Leute gleichartige Grundwerkstoffe, hier – Gold mit Gold. Später nutzen die Ägypter Schweißverfahren um Leitungen aus Kupferwerkstoffen zu bauen. Doch altertümliche Schweißverfahren haben nicht mehr viel mit modernen Schweißanwendungen des…
DIN EN ISO 3834 – Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
0 Comments on DIN EN ISO 3834 – Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
Die DIN EN ISO 3834 ist der Pedant der Schweißtechnik zur DIN EN ISO 9001. Da Qualitätsmanagement-Normen wie die DIN EN ISO 9001 lediglich definierbare Prozesse behandeln, werden für einzelne „spezielle Prozesse“ weitere Normen niedergeschrieben. In diesem Zuge wurde vom ISO in Genf dieISO 3834ff ausgearbeitet (die DIN EN ISO…
DIN EN 1090 – Die richtige Ausführungsklasse (EXC)
0 Comments on DIN EN 1090 – Die richtige Ausführungsklasse (EXC)
Herstellern von Bauprodukten wird seit Einführung der DIN EN 1090 im Jahr 2012 (Übergangsfrist bis 01.07.2014), eine Zertifizierung von einer akkreditierten Stelle abverlangt. Dies fordert die EU-Verordnung 305/2011 und ist für alle Mitgliedsstaaten der EU verpflichtend. Informationen über das Thema Schweißen sind finden Sie hier. Update September 2019: Zwar weniger…